Eisheilige

„Das ganze Klima spinnt, alles krisenhaft durcheinander – aber auf die Eisheiligen ist Verlass!“ – „Mei – sind halt Katholiken…“

Genau: Heiß im Herzen, wo andere kaltherzig sind – aber im Verstand cool wie heilige Eiszapfen, wenn anderen die Köpfe zu heiß werden. Genau wie in der Corona-Krise.

Naja, mit Ausnahme von ein paar Kardinälen…

„Was wäre, wenn…?“

Alle großen spirituellen Meister lehren es, und auch schon jeder beliebige bescheidene, aber echte Meditationslehrer sagt es: „Nicht denken!“

Ich bin überzeugt, an diesem richtigen Prinzip gäbe es eigentlich ein weites Feld an Differenzierungen vorzunehmen. Man könnte, sollte, müsste verschiedene Arten von Gedanken bestimmen und deren spirituellen Energiegrad jeweils einzeln untersuchen. Der spirituelle Sinn oder Unsinn eines bestimmten Gedankens hängt dabei freilich immer von der einen, selben Voraussetzung ab, inwieweit ein Mensch bereits ein „Grund“- und „Gesamt“-Bewusstsein entwickelt hat, das an sich nicht gedanklich ist. Insofern haben all die mehr oder weniger prominenten Spiritualitäts- und Meditationslehrer natürlich grundlegend recht mit ihrer vorherrschenden simplen Empfehlung, „nicht zu denken“. Genauer gesagt: Alles Weiterführende thematisieren sie zurecht nicht in ihren öffentlichen Vorträgen für „Anfänger“. Zunächst einmal ist zweifellos ein grundlegendes nicht-gedankliches Bewusstsein erforderlich – dieser „Gedanke“ ist den meisten Menschen schon fremd genug. Und deshalb mache auch ich selbst mir nicht die Mühe, die empfohlene differenzierte Gedankenarten-Analyse tatsächlich durchzuführen, sondern beschränke mich darauf, auf ihren potenziellen Sinn hinzuweisen. (Wenn die Philosophie mal so weit ist, dass sie sich – wieder – mit Spiritualität befasst, dann wird das eine genau passende Aufgabe für Philosophen sein.)

„Was-wäre-wenn“-Gedanken zum Beispiel können hilfreich sein für diejenigen, die schon ein gewisses Maß an echt spirituellem Bewusstsein entwickelt haben – aber nicht für all jene, auf die das noch nicht zutrifft. Für die Spirituellen sind die „WWW“s (potenziell) eine in ihrer spekulativen Dynamik bewusst im Zaum gehaltene Meditation, die ihr Bewusstsein insgesamt schärft. Für geistig anders Disponierte hingegen sind sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein fieser Seelen-Torpedo. Spirituelle haben in dieser Welt nicht den Auftrag, Torpedos zu starten. In diesem Sinne bitte ich alle Nicht-Spirituellen, von den folgenden Gedanken mindestens einsfünfzig Abstand zu halten:

Was wäre, wenn jetzt (Perspektive Mai 2020; sagen wir, Anfang Juni 2020) die – der Definition „Pandemie“ gemäß ja ganz unvermeidliche – zweite Welle des Coronavirus anbrandet und sich nicht als eine, wie wir alle hoffen, abgemilderte, sondern als ein Ereignis von beträchtlicher medizinischer Wucht herausstellt? Wenn all die derzeit gerade dem (posttraumatischen) Verschwörungswahn Verfallenen sich einer abrupten Wieder-Verschärfung der soeben in gnädiger einstweiliger Lockerung befindlichen staatlichen Anti-Virus-Auflagen aggressiv zu widersetzen beginnen und in diesem Zusammenhang vielleicht erste Schüsse aus Polizeipistolen fallen? Autsch. Wenn die Börsenkurse wieder Skispringen gehen – aber am Ende der Schanze keine staatlichen Geldsäcke als sturzpolsternder vergoldeter Kunstschnee mehr auf sie warten, weil dafür dieses zweite Mal keine neuen Milliardenressourcen mehr locker verfügbar sind, da inzwischen auch all unsere potenziellen ausländischen Gläubiger begriffen haben, dass sie uns nichts mehr leihen können; und wenn wir nicht mehr wissen, wo wir im Ausland einkaufen sollen, was unser Lebensstandard so dringend benötigt, und auch nicht mehr, wer uns unsere teuren Exporte abkaufen soll? Autsch. Und wenn sich genau dann auch noch unsere Krankenhäuser stärker mit Atemnötigen füllen als bei der in Deutschland unverhältnismäßig gnädig abgelaufenen ersten Welle?

Dieser spekulative Gedanke, den der „spirituelle Denker“ nüchtern als eine sehr „realistische Spekulation“ erkennt, und die für ihn zuverlässig den direkten Zweck erfüllt, seinen Geist sehr demütig, sehr still und sehr präsent zu machen, ist für all diejenigen, die noch kein ernstzunehmendes Verhältnis zu echter Spiritualität entwickelt haben, stattdessen eine hässliche Zumutung, die projektive Panikgefühle auslöst – ein psychomentales (und in der Folge auch soziales) Syndrom, das man ihnen nicht absichtlich zumuten muss; sie werden auf einen solchen Gedanken bloß mit Ärger reagieren, mit ihrem typischen „Was soll das?“, das sie erzürnt aufbrausend gegen alles schleudern, was sie partout nicht hören wollen. Mit welchem Recht will man ihnen Stiche versetzen, als gäbe es eine moralische Berechtigung zu nicht bloß streng situativen, sondern pauschalen Provokationen?

Liebe Spirituelle, lasst es bleiben – ihr müsst Menschen, die noch nicht an eurem Punkt der spirituellen Entwicklung angekommen sind, solche „brennbaren“ Gedanken nicht zumuten. Sie überfordern sie. Diese müssen erst einmal die grundlegende Lektion von der generellen Bevorzugbarkeit des Nicht-Denkens lernen. Nur diese fundamentale Einsicht bildet die sinnvolle Grundlage dafür, gewisse Gedanken nicht nur spirituell schadlos, sondern sogar spirituell fruchtbringend denken zu können. Diese Feststellung hat nichts mit einem pseudo-spirituellen Hochmut zu tun, es ist einfach so. Wer noch ganz und ausschließlich am Denken hängt (oder vielmehr an der Illusion des Denkens), für den können manche Gedanken regelrecht tödlich sein, und man muss sie deshalb nach Maßgabe seiner gegebenen geistigen Situation zu seinem eigenen Wohl möglichst von ihm fern halten.

Es gibt Geschichten, in denen spirituelle Meister Gift schlucken, und nichts passiert. Diese Geschichten sind vorwiegend symbolisch zu verstehen. Nie wird darin den Schülern empfohlen, das Giftschlucken ebenfalls zu versuchen.

Hoffen wir auf eine milde zweite Welle.

Des kleinen Coronas Gespür für Größenwahn

„Plötzlich“: Großer Boom der Corona-Verschwörungstheorien!

Ein sehr wesentlicher Teil dieser gegenwärtigen Krise, vielleicht der eigentliche, steht uns überhaupt erst noch bevor. Allein die rein medizinischen Implikationen sind noch nicht ausgestanden; die ebenso unvermeidlichen wirtschaftlichen Folgen haben noch gar nicht richtig zugeschlagen – von den politischen oder gar den gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen ganz zu schweigen. All das kommt erst noch. Die Einen üben sich dieser Absehbarkeit gegenüber derzeit in frühlingshaft-heiterer Verdrängung – und die Anderen, bei denen es mit dem Verdrängen nicht klappt, die verschwören.

Es ist eine typische Folge der Schwierigkeiten, die die meisten Menschen mit konstitutiv zweischneidigen Wahrheiten haben: Sie fühlen den Drang, sich für eine Seite einer zweiseitigen Wahrheit zu entscheiden – und um das zu können, müssen sie die Seite, für die sie sich nicht entscheiden, aggressiv verleugnen; denn nur so können sie sich selbst zum betäubenden Vergessen der Tatsache zwingen, dass ihre betreffende Glaubensentscheidung völlig willkürlich ist. Wer sich entscheidet, vor dem Coronavirus eine alles beherrschende Angst zu haben, der muss zwanghaft alle verdammen, die weniger Angst zeigen; und wer sich entscheidet, keine Angst zu haben, der muss reflexartig alle Ängste als von schurkischen politischen Absichten gelenkt abtun, um seine eigene instabile, weil nicht wirklich tief gegründete Furchtlosigkeit vor sich selbst überhaupt zu rechtfertigen.

Das derzeit allgegenwärtige Verschwörungs-Geraune ist der charakteristische Vorbote des nächsten Kapitels der Krise, in dem das Medizinische in den Hintergrund tritt. Wer ein bisschen Ahnung von Geschichte hat, der dürfte sich darüber kaum wundern. Freilich, Ahnung von Geschichte als Allgemeinbildungsgut hat in den letzten Jahrzehnten sicherlich nicht zugenommen. Dass unsere gegenwärtige Situation ein Hinweis darauf ist, dass es für eine Gesellschaft von sehr konkretem Wert sein kann, eine breite Geschichtsbildung wach zu halten, und dass dieser Wert zuletzt arg unterschätzt wurde, bildet hier allerdings nur ein Randthema.

Das Verblüffendste dieser Tage ist nicht, dass auch sogenannte „intelligente“ Menschen derzeit der Verschwörerei erliegen – zur Immunisierung dagegen braucht es mehr als ein bloß „technisch“ intelligentes Gehirn, dazu braucht es eine gereifte Persönlichkeit, und Persönlichkeitsreife ist etwas noch bedeutend Komplexeres als binomische Formeln. Das Verblüffendste ist, dass sogar Menschen, die nachweislich hohe (Standard-)Intelligenz UND zusätzlich auch noch individuelle Merkmale aufweisen, die eigentlich auf beträchtliche Persönlichkeitsreife schließen lassen sollten, derzeit verschwörungstheoretische Pamphlete unterschreiben.

Dass ein Attila Hildmann, ehemaliger Star der Vegan-Bewegung, der zwar zweifellos im herkömmlichen engen Sinne hinreichend intelligent ist, aber schon seit jeher Zeichen einer stark unausgeglichenen Persönlichkeit gezeigt hat, jetzt wegen corona-bedingter Anstiftung zum Aufruhr von der Polizei abgeführt wurde, sollte nicht übermäßig verwundern. Dass allerdings Kardinäle der römisch-katholischen Kirche wie Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation (und mein noch ehemaligerer Dogmatik-Prüfer), gerade einen Text mitunterzeichnet hat, in dem unverhohlen über unlautere politische Neben- und Hinterabsichten der weltweiten staatlichen Maßnahmen gegen das Coronavirus gemunkelt wird, das ist schon wirklich deprimierend.

Demut, Zurückhaltung, Neugier

Der ehemalige „Welt“-Herausgeber Thomas Schmid schreibt auf seinem Blog: „Eine der klügsten und zugleich bescheidensten Bemerkungen über das Damoklesschwert namens Corona stammt von einem Mann, der sich selbst zur ‚Hochrisiko-Gruppe‘ rechnen muss. Auf die Frage, wie er die Krise erlebe, antwortete der Philosoph Jürgen Habermas, der in knapp zwei Monaten 91 Jahre alt wird, auf sokratische Weise: ‚Eines kann man sagen: So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie.‘ Wie kaum ein anderer in den unterschiedlichsten Wissenschaften belesen, bekennt sich der Philosoph dazu, das zu sein, was wir alle sind: Unwissende. Alle tappen im Dunkeln, auch die Virologen. (…) Zu allem gibt es Meinung und Gegenmeinung, auch Expertise. Aber keine Gewissheit. (…) Das ist eine Erfahrung, die wir nie gemacht haben. Wir müssen uns in diesem Modus erst noch zurechtfinden. Dabei lernen wir, dass einiges, was bisher wertvoll glänzte, Talmi war. Es geht auch ohne. Etwa ohne jene großen Denker, die stets meinen, die Welt umfassend erklären zu können. Sie blamieren sich gerade. Ob der Philosoph Giorgio Agamben seine Theorie vom dauerhaften Ausnahmezustand bestätigt sieht; ob der philosophische Dampfplauderer Peter Sloterdijk gegen die westlichen Demokratien höhnt und einer neuen Wissenschaft, der Labyrinthologie, das Wort redet. Als ob Wissenschaft, Naturwissenschaft zumal, sich nicht immer schon im Labyrinth bewegte. Oder ob der Boulevard-Historiker Niall Ferguson kurzerhand die freiheitliche Weltordnung für gescheitert erklärt – diese Autoren verbreiten das, was sie immer schon gedacht haben. Corona aber ist etwas Neues, sich nur alter Ansichten zu vergewissern, hilft nicht. Diesen Denkern entgeht, dass sie mit ihrer Sturheit dem Ansehen ihres Metiers schaden. Demut, Zurückhaltung und viel Neugier sind gefragt.“ SIC!

Antwort an den „Wort-zum-Sonntag“-Pastor

Sehr geehrter Christian Rommert!

Ein mir nötig erscheinendes Wort zu Ihrem „Wort zum Sonntag“ (ARD) vom 25.04.2020.

Sie werfen allen, die jetzt nicht Abstand halten und Mundschutz tragen, „Egoismus“ vor. Indem Sie darauf hinweisen, dass Egoismus nicht mit Nächstenliebe vereinbar sei, nehmen Sie für Ihre Äußerungen biblische Rückendeckung in Anspruch.

Zunächst einmal: Biblische Rückendeckung zu Fragen der Etikette in Anspruch zu nehmen – und sei diese Etikette noch so existenziell relevant wie derzeit! – ist immer recht gewagt. Denn die Bibel gibt uns die „Freiheit eines Christenmenschen“ (diese Formulierung stammt sogar eher aus Ihrem evangelischen Vokabular als aus meinem katholischen), während Abstands- und Mundschutzregeln maximale physische Engführungen des zu Tuenden und zu Lassenden darstellen; letztere normativen Engführungen in ihrer zwangsbewehrten Konkretheit direkt von der Bibel herzuleiten, stellt schon eine kritische geistige Fallhöhe dar. Mit solcher argumentativer Vorgehensweise hat die Geschichte generell keine so guten Erfahrungen gemacht.

Um an dieser Stelle gleich eins ganz klar festzuhalten: Sollen wir Abstand halten? Ja. Sollen wir Mundschutz tragen? Ja.

Aber: Mit „Nächstenliebe“ hat das nichts zu tun. Gustav Schörghofer SJ, Künstlerseelsorger in Wien, hat diesen Einwand vor einer Woche treffend in folgende Worte gefasst: „Wir werden von einer Naturkatastrophe heimgesucht. Was uns auferlegt und aufgezwungen wird, soll größere Übel verhindern. Aber zu sagen, die Liebe verlange jetzt Distanz, ist ein Unsinn. Die Liebe braucht gewiss Distanz, aber sie sucht die Nähe zum Geliebten. Die Liebe besteht darin, dass der Liebende dem Geliebten mitteilt von dem, was er ist und hat, und der Geliebte dem Liebenden ebenso. Mitteilen bedeutet hier nicht, aus der Distanz Signale der Zuneigung zu senden, sondern hingebungsvolles Dasein für den Anderen.“

Ich selbst würde es so sagen: Jesus verstand Nächstenliebe sehr konkret. Er definierte sie unter anderem als „Kranke besuchen“. Von Viren wusste man damals noch nichts, und Mundschutz war ebenfalls noch unbekannt. Aber dass bestimmte Krankheiten ansteckend sind, das wusste man. Jesus fügte jedoch nicht hinzu: „…aber besucht sie nur, wenn sie nicht ansteckend sind!“

Was wir heute praktizieren, sind Regeln, die einem sehr abstrakten Zweck dienen: „Flatten the curve!“ Ich glaube, weil die Regeln so körperlich sind (übrigens, es gibt eine Menge Menschen, die unter einer Mund-Nasen-Filtermaske sehr schlecht Luft bekommen – das nur am Rande), vergessen wir zu leicht, dass der Zweck dieser Regeln eigentlich höchst abstrakt ist. Wir schützen mit ihnen nämlich keineswegs konkret diesen oder jenen Mitmenschen vor Krankheit und Tod. Die klare Zweckbestimmung der derzeitigen Maßnahmen wurde verbindlich von Virologen definiert, streng objektiven Experten, die dabei ausdrücklich den unbequemen Satz wiederholen: „Wir verhindern damit keine Ansteckungen, wir schieben sie nur zeitlich nach hinten, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten!“

Mehrere namhafte Verfassungsrechtler (z.B. Oliver Lepsius) haben genau aus diesem Grund auch klargestellt, dass es in der gegenwärtigen Lage keine akzeptable juristische Handhabe gibt, das Grundrecht „Schutz des Lebens“ über die anderen Grundrechte zu stellen. Damit alle Grundrechte gebührend geschützt sind, geht eine solche Hierarchisierung unter ihnen nur dann, wenn der damit intendierte „Lebensschutz“-Zusammenhang SEHR konkret aufgezeigt werden kann – und diese Konkretheit reicht den Verfassungsrechtsexperten in „Flatten the curve“ bei weitem nicht aus, wie sie fast unisono bekunden. Weshalb sie auf eine rasche Rückkehr zur legalen Normalität drängen, denn andernfalls steht die faktische Gültigkeit unserer Verfassung auf dem Spiel – ein sehr hoher gesellschaftlicher Wert, an dem ebenfalls und mindestens ebenso konkret Menschenleben hängen.

Damit komme ich zu meinem zentralen Punkt: Nicht zuletzt dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verdanken wir es, dass in unserem Land ein Grundvertrauen zwischen Bürger/innen und Regierung herrscht, das im internationalen Vergleich offenbar überdurchschnittlich ist. Dieses Grundvertrauen ist gerade in der jetzigen Krise für uns alle sehr, sehr wichtig. Denn viele der wichtigsten Maßnahmen gegen eine Pandemie, beispielhaft das Händewaschen, kann kein Staat jemals effektiv auf ihre Einhaltung hin kontrollieren. Gerade in einer Pandemie lebt die Bewältigung der Krise also entscheidend von mündigen, informierten und selberdenkenden Bürgerinnen und Bürgern – nicht von Ausübungsakten der Staatsgewalt in Verbindung mit „Untertanen-Gehorsam“.

Der beste und wichtigste Grundsatz der neuen Kontaktvorgaben der Bundesregierung ist deshalb der, man solle „seine physischen Kontakte auf ein absolut nötiges Minimum reduzieren“. Denn jede/r mündige Bürger/in muss letztlich bis zu einem gewissen Grad selbst und eigenverantwortlich entscheiden, worin dieses absolut nötige soziale Minimum besteht – insbesondere in Anbetracht der Perspektive, dass wir insgesamt mit dieser Pandemie möglicherweise bis zu zwei Jahre lang zu ringen haben werden. Eine vitale Staatsbürgergesellschaft kann das durchhalten – eine Regierung „allein“, ohne genügend Rückhalt in der Bevölkerung, nicht. Kinder beispielsweise, vor allem zwischen drei und sieben Jahren, brauchen – in nüchterner Abwägung aller erheblichen hygienischen Risiken! – spätestens nach sechs Wochen wieder ihre Spielkameraden; zu behaupten, das gehöre nicht zu den absolut nötigen Minimalkontakten, kann nur Menschen einfallen, denen Elternschaft persönlich sehr, sehr fern liegt.

Zur zivilgesellschaftlichen Vitalität und Robustheit gehört bei alledem maßgeblich die Toleranz, dass der andere Mensch – christlich gesprochen mein „Nächster“ – nicht sofort „schlecht“ ist, bloß weil er bei seinem Versuch der Lagebewältigung vielleicht irgendetwas ein bisschen anders macht als ich selbst. Ja, eine robust-vitale Zivilgesellschaft muss es sogar gelassen aushalten und verkraften können, dass es in ihr eine ganze Reihe „schwarzer Schafe“ gibt, die einfach zu ignorant sind, um zu kapieren, worum es gerade geht, und die sich deshalb leider eklatant unzweckmäßig verhalten. Psychologischer Fokus auf das Jagdspiel, solche „Versager“ zu stigmatisieren, lenkt keine Form von seelischer, geistiger und sozialer Energie in irgendeine hilfreiche Richtung.

Was mich in diesem Sinne an Ihrem ARD-Beitrag vom 25.04.2020 am meisten stört, ist, dass der ganze Stil Ihrer Äußerung einer ohnehin drohenden Polarisierung noch Vorschub leistet, die uns als Gesellschaft jetzt gerade am meisten schadet: „Wer nicht Abstand hält und nicht Mundschutz trägt, ist ein Gesellschaftsschädling!“ – es tut mir leid, aber das ist die Botschaft, die für mich aus Ihren Worten „rüberkommt“; und diese Botschaft halte ich im Grunde ihrerseits für schädlich.

Allen Menschen fallen die gegenwärtigen Maßnahmen schwer. Wer sie wirksam propagieren will, der soll mit gutem Beispiel und positiver Ausstrahlung vorangehen – OHNE die an der Vorgabe Scheiternden (warum auch immer Scheiternden) knurrig anzuprangern. Letzteres nämlich fördert nicht jenes Wir-Gefühl, das wir jetzt so besonders dringend brauchen, sondern beschädigt es.

Sie sagten: „Der Grund der Öffnung ist nicht, dass ich mit meinen Wünschen zum Zuge komme. Der Grund dafür ist, dass der wirtschaftliche Kollaps von Einzelhändlern irgendwie vermieden werden muss. Deshalb wird ihnen erlaubt, dass sie ihre Läden wieder öffnen. Und andere zittern weiter.“ Damit haben Sie selbst ja schon implizit eingestanden, dass alle unsere Maßnahmen in dieser Krise an dilemmatische Grenzen stoßen. Die wirklich logische Folgerung aus diesem Eingeständnis kann nur die sein, dass wir alle noch demütiger werden gegenüber der theoretischen und technischen Unlösbarkeit des Corona-Problems. Eine Katastrophe ist eine Katastrophe ist eine Katastrophe. Und die sinnvolle Konsequenz dieser Demut sollte zunehmende Nachsicht mit den Schwächen der Anderen sein, nicht zunehmende Disziplinierungslust.

Als vielleicht rein katholischer Einwand sei zum Schluss noch angefügt, dass die meisten aktiven Katholiken sich vermutlich eher schwer tun werden, den Wunsch nach öffentlichen Gottesdiensten als „egoistisch“ anzusehen – aber das mag auch schlicht den konfessionellen Differenzen in der Sakramententheologie geschuldet sein, in die wir hier nicht eintauchen wollen.

Mit freundlichen Grüßen

„Und er hauchte sie an“ (Joh 20,22)

„Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.“ (Joh 20,19-23)

Mit der Nies-Etikette in Zeiten von Corona ist Jesu Verhalten völlig unvereinbar: Er hauchte sie an! Der Heilige Geist wird hier durch einen körperlichen Akt übertragen – wie ein Virus. Schwer anzunehmen, der Johannes-Evangelist habe über diese Darstellungsweise nicht nachgedacht, sondern sie sei ihm rein sponti-mäßig poetisch aus der Feder geflossen.

Schauen wir uns noch drei weitere Stichworte im Zusammenhang dieser ganzen Perikope genauer an: „Juden“, „Friede“, „Sünde“.

„Juden“ – das waren Jesus und seine Jünger auch, ohne Wenn und Aber. „Die Juden“ ist eine Abgrenzung aus der Zeit des Johannesevangeliums, unseres spätesten Evangeliums; denn erst rund ein halbes Jahrhundert nach dem Tod Jesu begannen „frühchristliche Juden“ und „frührabbinische Juden“ tatsächlich manifest getrennte religiöse Wege zu gehen. Dieser historisch-kritische Einwand erweist sich hier als tiefen-theologisch sehr brauchbar: Die Jünger kommen zusammen in Furcht vor Menschen, die keineswegs so klar „die Anderen“, sondern die in den allermeisten Hinsichten immer noch und weiterhin durch und durch ihresgleichen sind. Das erinnert an die heutige Situation der Menschheit unter Corona: „Berechtigte“ Furcht müssen diejenigen haben, die heute, wie behutsam auch immer, unterm Strich etwas „gegen“ all die massiven Sicherheitsmaßnahmen gegen das Virus zu äußern wagen; denn sie ziehen den nicht unerheblichen Zorn jener Mehrheit auf sich, die keineswegs irgendwie substanziell „die Anderen“, sondern durchaus „ganz“ ihresgleichen sind, aber die sich in der gegenwärtigen Situation entschieden haben, ganz auf menschengemachte „Sicherheiten“ zu setzen und dafür einen sehr hohen Preis an Lebendigkeit zu zahlen bereit sind. Dagegen kann und muss man mit Recht einwenden, dass das in keiner Weise die spirituelle Lektion zu sein scheint, die aus dem Aufritt Jesu in Johannes 20,19-23, jener entscheidenen österlichen Stelle, hervorgeht. Es ist existenziell-theologisch sehr sinnvoll, das Wort „Juden“ in Joh 20,19 in einem völlig übertragenen Sinne zu lesen, anstatt darunter den religiös-kulturellen Klassifikationsbegriff zu verstehen, als den wir dieses Wort sonst heute benutzen.

„Friede“: Wenn Jesus dieses Grußwort gebraucht („Schalom“), dann sollten wir darin nicht nur eine Konvention sehen, sondern dieses Stichwort mit zwei wichtigen Stellen im Neuen Testament in Verbindung bringen: „Der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt“ (Philipper 4,7), und: „Frieden lasse ich euch; meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht!“ (Joh 14,27) Das heißt, der Friede Gottes lässt sich nicht mit vernünftigen Argumenten rechtfertigen. Er kann nur erlebt werden. Rein vernünftige Argumente werden niemals rechtfertigen können, irgendetwas zu unterlassen, das der Eindämmung eines Virus dienen könnte. Die reine Vernunft ist immer in einer Logik der Eskalation gefangen. Wenn ihre Eskalation den „Break-Even-Point“ der Lebensfeindlichkeit durchbrochen hat und dieser Umstand anfängt, einer Gesellschaftsmehrheit bewusst zu werden, dann bleibt nichts anderes übrig als das Eingeständnis, dass man manchmal Leben nur bewahren kann, indem man die Forderungen der reinen Vernunft entschlossen relativiert. Ein Friede, der nicht entscheidend in Gottvertrauen gründet, ist immer ein lebloser und lebensfeindlicher Friede.

„Sünde“: Sünde bedeutet „Absonderung“, Getrenntsein von Gott. (Etymologische Besserwisser-Debatten professioneller Altgermanen über „sin-“ und „sund-“ können wir uns sparen, im Zweifelsfall genießt die Volksetymologie volle eigenständige Rechte.) Die körperliche Begegnung mit Jesus und die Trennung von Gott werden hier also in einen direkten antithetischen Gegensatz gesetzt: Der anthropologische Grundzustand der Gottesferne kann nur aufgehoben werden, wenn wir bereit sind, mit Gott in der Gestalt des Mitmenschen in dessen ganzer physischer Realität in Berührung zu kommen. Insofern ist eine vernünftige Gesellschaft der Mindestabstände und der allgegenwärtigen Mund-Nasen-Filtermasken in einem tiefsten Sinne „sündig“.

Der Wiener Künstlerseelsorger Gustav Schörghofer SJ predigte zu dieser Bibelstelle am Weißen Sonntag 2020: „Von einer Naturkatastrophe heimgesucht, verschließen wir uns in unserem eigenen System, um dieses System nicht zu gefährden. Bricht das Gesundheitssystem zusammen, sterben Menschen, deren Leben in einem funktionierenden System noch erhalten werden könnte. (…) Aber ist tatsächlich das Leben das höchste Gut? Wird nicht das Leben sinnlos, wenn es über sich hinaus nichts Größeres, nichts Höheres findet? Und was wäre dann das höchste Gut? Das Höchste ist weder in einem Gut noch in einem Wert zu finden, sondern in einer Haltung. Das Höchste ist die Hingabe des Lebens, nicht seine Bewahrung. Christen glauben an einen Gott, der sein Leben hingegeben hat, nicht bewahrt. Es ist ein Gott, der sich selbst für uns hingegeben hat und immer noch hingibt. Dieser Geist, diese Haltung ist die Grundlage der europäisch-abendländischen Kultur. Ihm verdankt sich unser Gesundheitssystem bis heute – auch ohne ausdrückliche Berufung auf das Christentum. (…) Was uns auferlegt und aufgezwungen wird, soll größere Übel verhindern. Aber zu sagen, die Liebe verlange jetzt Distanz, ist ein Unsinn. Die Liebe braucht gewiss Distanz, aber sie sucht die Nähe zum Geliebten. Die Liebe besteht darin, dass der Liebende dem Geliebten mitteilt von dem, was er ist und hat, und der Geliebte dem Liebenden ebenso. Mitteilen bedeutet hier nicht, aus der Distanz Signale der Zuneigung zu senden, sondern hingebungsvolles Dasein für den Anderen.“

Die zehn großen Fragen an Corona

Charles Eisenstein hat einen sehr schönen, aber auch sehr langen Essay zur Analyse der gegenwärtigen Weltlage geschrieben, „Coronation“. Es bedarf freilich einer gewissen Textlänge, nicht bloß Gedanken, sondern ein Lebensgefühl zu transportieren, und darauf kommt es bei Eisenstein an. Dennoch hat er mich inspiriert – zusammen mit all den vielen Anderen, die im Moment Artikel von bis dahin unüblichem Umfang publizieren zu müssen meinen -, die wesentlichen Fragen, die die Coronavirus-Pandemie aufwirft, einmal möglichst knapp als solche, als offene Fragen nämlich, zusammenzufassen:

1. Das Langweiligste zuerst: die Wirtschaft, natürlich. Manchen scheint es immer noch zu verblüffen oder gar zu verstören, aber Beatmungsgeräte, Virus-Testkits und den ganzen übrigen Medizinkram, der in Pandemien umso nützlicher je vorhandener ist, muss man mit Geld kaufen, und dieses Geld muss man sich im Normalfall irgendwie redlich (naja) verdienen. Ich gehöre selber zu denen, die dieses Weltordnungsprinzip in seiner bisher gepflegten Absolutheit höchst kurios finden, dennoch käme ich nie auf die Idee, zu leugnen, dass es hier und jetzt nun einmal so ist, und dass wir unsere jetzigen Covid-Patienten nicht erst in einer besseren Zukunft behandeln können. Also muss die Weltwirtschaft, so sehr sie sich bitte demnächst grundlegend ändern möge, zunächst einmal in wesentlichen Zügen weiterlaufen können. „Lockdown“ ist eine in dieser Hinsicht offenkundig derart gravierend suboptimale Anti-Corona-Maßnahme, dass er die drängende kritische Frage aufwirft, ob und warum intelligentere Optionen vielleicht versäumt oder überhaupt nicht erkannt wurden. Diese Frage enthält auch die sehr schwierige Teilfrage, wie sich globalökonomisch akut rettendes, aber nicht langfristig heilendes „Weiterlaufen“ und langfristig heilende, aber nicht akut rettende „Veränderung“ miteinander vereinbaren lassen.

2. Zum Medizinischen: Höchste Klugheit im Umgang mit Covid-19 kann nur darin bestehen, sokratisch zu erkennen, dass wir so gut wie nichts wissen. Diese Erkenntnis setzt kein Medizinstudium voraus, sondern bloß fünf Minuten Philosophie, idealerweise ergänzt um zehn Minuten Grundkurs soziale Statistik: Wenn man sich einmal mit der interessanten Geschichte der Volkszählungen beschäftigt, stellt man erstaunt fest, dass es gar nicht so leicht ist, in einer überlokalen Größenordnung „Köpfe zu zählen“, obwohl das im ersten Moment so einfach klingt. Zu zählen, wieviele Menschen an einer bestimmten identischen Ursache gestorben sind, ist tatsächlich noch viel, viel schwieriger. Hierzu vorab: Krankenhäuser sind überfüllt mit Menschen augenscheinlich gleicher Diagnose, und die allgemeine Sterberate ist deutlich erhöht. An der realen Existenz einer viralen Pandemie gibt es also keinen sinnvollen Zweifel. Aber diese grundsätzliche Feststellung ist auch absolut das Einzige, was daran klar ist. Wir müssen lernen, uns hierauf zu beschränken, anstatt ständig von einer Basis des Halbwissens aus in eine Wissens-Einbildung auszuschweifen, die weitaus mehr schadet als nützt. Die paar spektakulärsten der bisher bekannt gewordenen Beispiele für Verzerrungen und Verschleierungen der Covid-19-Sterberate sind folgende: (a) Es wurden sehr weitgehend überhaupt nur Probanden mit ungefähr zu passen scheinenden Symptomen getestet, asymptomatische Verläufe sind kaum erfasst. Das verfälscht die Statistik fundamental. (b) Wird ein Patient mit passenden Symptomen erst ein paar Tage nach dem Höhepunkt seiner Symptomatik getestet, kann der Test bei ihm offenbar bereits „falsch“ negativ ausfallen. Wegen Organisationsstau bei den massenhaften Testungen wurden aber sehr viele „einschlägig“ Kranke erst getestet, nachdem sie schon wieder genesen waren. (c) Viele der hochalterigen und schwer vorerkrankten an Covid-19 Verstorbenen hatten Patientenverfügungen, in denen sie eine Beatmung ablehnten; man weiß also nicht, ob sie bei voller Anwendung der medizinischen Möglichkeiten vielleicht hätten überleben können.

3. Die allgemeinen Maßnahmen gegen Covid-19, die im wesentlichen auf Kontaktminimierung beruhen, führen, da Kontaktminimierung Isolation und Vereinsamung nach sich zieht, mit absoluter Sicherheit zu einem statistisch relevanten Anstieg von (a) häuslicher Gewalt, (b) auch ohne häusliche Gewalterfahrung durch die Situation traumatisch belasteten Kindern, (c) Suiziden, (d) Alkoholismus und anderen Formen von Rauschmittelsucht sowie (e) chronischen Erkrankungen mit mutmaßlichem psychogenem Anteil wie etwa kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs, die ohnehin die beiden statistisch führenden gesellschaftsweiten Todesursachen darstellen. Politisch muss die Gesamtheit dieser Maßnahmenfolgen sorgfältig gegen die Todesfälle durch Covid-19 aufgewogen werden. Außerdem sind Viren ein notwendiges Element unseres Mikrobioms, so dass eine Abschottung gegen eine Konfrontation mit ihnen sehr wahrscheinlich bereits mittelfristig verheerende Folgen für unser Immunsystem hat.

4. Wir dürfen als Teil der wenigen gesicherten naturwissenschaftlichen Fakten, die zu Covid-19 Relevanz besitzen, zur Kenntnis nehmen, „dass es in den letzten 17 Jahren nicht gelungen ist, weder eine Impfung, noch einen monoklonalen Antikörper gegen Corona-Viren zu entwickeln; dass es überhaupt noch nie gelungen ist, eine Impfung gegen welches Corona-Virus auch immer zu entwickeln; dass auch die so genannte ‚Grippe-Impfung‘ entgegen der gängigen Werbung nur einen minimalen Effekt ausweist.“ (Prof. Dr. med. Paul Robert Vogt, Zürich) Ebenso rein spekulativ sind derzeit (April 2020) noch alle Annahmen zu einer nach durchgemachter Covid-19-Infektion eintretenden Immunität gegen den Erreger – ganz zu schweigen von der Frage, welches Spektrum dessen nächster Mutanten eine solche Immunisierung mitbetreffen würde. Daraus – aber eigentlich ja schon rein definitorisch aus der Tatsache, dass die WHO Covid-19 offiziell als „Pandemie“ einstuft – folgt, dass es keine Erledigung des Problems innerhalb von weniger als ca. 18 Monaten geben wird. Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen auf bis zu höchstens sechs Wochen Dauer berechneten Maßnahmen und solchen, die sich anderthalb Jahre durchhalten lassen. Je radikaler eine Maßnahme ist, desto weniger lang ist sie durchhaltbar. Der „lange Atem“ der Maßnahmen ist bei einer Pandemie das Wichtigste. Schon allein von daher sind alle Fürsprecher radikaler und einseitiger Maßnahmen grundlegend zu kritisieren.

5. Sehr wahrscheinlich werden wir auch rückblickend nie zu einem Konsens über eine objektive Beurteilung der gegenwärtigen Pandemie gelangen, denn wenn sie leichter verläuft als erwartet, werden die Einen sagen, das habe daran gelegen, dass sie eben nicht so gefährlich war wie prognostiziert, während die Anderen sagen werden, es habe daran gelegen, dass die Maßnahmen wirksam waren; sollte sie aber schwerer verlaufen als erwartet, werden die Einen sagen, dass die Maßnahmen nutzlos waren, während die Anderen sagen werden, dass die Maßnahmen eben nicht diszipliniert genug befolgt oder nicht resolut genug durchgesetzt wurden. Damit erscheint sehr fraglich und offen, was wir als Gesellschaft aus der Erfahrung dieser Pandemie wirklich werden lernen können.

6. Notfallmaßnahmen haben auf politischer Ebene generell die Tendenz, als vorübergehende zu kommen und für immer zu bleiben. Wenn man das eine Verschwörung nennen möchte, dann ist es jedenfalls die älteste und simpelste Verschwörung der Menschheitsgeschichte: die Logik der Angst. Sie raubt uns so viel Lebensqualität, dass das Wachstum an Weisheit Menschen zu allen Zeiten immer dahin geführt hat, die Logik der Angst aufzugeben und bewusst lieber mit der Unsicherheit und Gefährlichkeit zu leben, die zum Leben gehört – und auch mit dem (sogenannten) Tod, der zum Leben gehört. Werden wir es als Gesellschaft schaffen, diese weise Haltung (wieder) einzunehmen? Oder bleiben wir in der Logik der Angst gefangen? Was passiert dann? „Safety first“ ist eine zutiefst leblose Maxime. „Ein gerettetes Leben meint zunächst einmal nichts weiter als einen aufgeschobenen Tod.“ Das heißt, jede Lebensrettung muss zusätzlich mit Sinn gefüllt werden, sie füllt sich nicht aus sich selbst mit Sinn. Wo wir Freiheit, Vergnügen, Abenteuer, Spieltrieb und Grenzerfahrungssuche „hygienisch“ ausschließen, wird es für den Sinn des Lebens eng.

7. Das deutsche Grundgesetz kennt zwischen Grundrechten keine Hierarchie, „Schutz des Lebens“ darf nur dann punktuell anderen Grundrechten übergeordnet werden, wenn eine Perspektive auf Lebensrettung situativ sehr direkt und sehr konkret ist. Das ist bei der Zielangabe „flatten the curve“ nicht der Fall, sie ist eindeutig statistisch-abstrakt. Dies ist jedoch ganz klar die einzige seriöse Zielangabe aller staatlichen Maßnahmen gegen Covid-19, da sich eine Lebensrettung im individuellen Einzelfall aufgrund der kategorischen Komplexität von Vorgängen der Inneren Medizin ebenso kategorisch niemals überzeugend argumentativ darstellen lässt. Die leicht nachvollziehbare juristische Logik dahinter ist, dass eine Zulässigkeit des Argumentierens mit Eventualitäten allzu leicht beliebigen Suspendierungen von Grundrechten Tür und Tor öffnen würde, nämlich mit der beliebigen Begründung, es „könnte ja vielleicht irgendwie irgendwo“ dadurch ein Leben gerettet werden. Die Absicht unserer Verfassung, derlei missbräuchliche Argumentationsweisen auszuschließen, ist unmissverständlich. Einem staatlichen anti-pandemischen Maßnahmenpaket andere Grundrechte unterzuordnen ist also in Deutschland verfassungswidrig und auf Dauer verfassungsschädigend, also massiv gesellschaftsschädigend.

8. Jeder projiziert in die gegenwärtige Pandemie sein persönliches Lieblingsthema hinein. Pandemien, obwohl sie sich für den einzelnen Menschen bis zu einem gewissen Grad immer als „schwarze Schwäne“ im Sinne der bekannten Theorie von Nassim Nicholas Taleb ereignen, sind Routinen der Geschichte. Der Blick des postmodernen Historikers lehrt: Manchmal wurde nach Epidemien vieles anders – manchmal nicht ganz so vieles. Außer dem Virus bestimmen immer noch eine Menge anderer Faktoren das politische, gesellschaftliche und kulturelle Outcome eines solchen Ereignisses mit. Solange die Sterberaten weit entfernt sind (und das sind sie gegenwärtig) von denen der Pest von 1349, nach der schlicht die Arbeitskräfte zum Aufrechterhalt des gewohnten Gesellschaftsbetriebs fehlten, gibt es keine gesellschaftsverändernden Konsequenzen, die eine Pandemie zwingend zeitigen müsste; deshalb sollte man sich mit ideologischen Betrachtungsweisen zurückhalten. Pandemien der heutigen Größenordnung (Stand April 2020), die die häufigsten waren, scheinen bisher auch unter noch labileren Gesamtumständen, als sie derzeit herrschen, langfristig kaum je wesentlich in die Weltgeschichte eingegangen zu sein. Selbst die Spanische Grippe von 1918, die die Menschheit am vulnerablen Ende des Ersten Weltkriegs traf und deren Erreger offensichtlich tödlicher war als Covid-19, hat die Weltgesellschaft wohl nicht so nachhaltig reformierend beeinflusst, wie es viele Visionäre sich heute von Corona erhoffen.

9. Es ist ein aus der Geschichte bestens bekanntes Muster, dass Diktatoren äußere Feindbilder brauchen, um ihre Domäne im Inneren zusammenzuhalten. Auch ein Virus vermag diese Feindbildfunktion perfekt zu erfüllen. Manchmal ist nicht der Diktator zuerst da, sondern das geeignete Feindbild – „Gelegenheit macht Diebe“. In meinem Land gibt es momentan zwar keine ernstzunehmenden Diktator-Kandidaten. Aber wieder empfehle ich den Blick des Historikers, um nicht zu unterschätzen, wie schnell sich derlei unter ungünstigen Umständen ändern kann. Auch dieses Gefahrenpotential ist beim politischen Umgang mit einer Epidemie stets klug mitzubedenken. Wir sollten für diesen Punkt spätestens dann erhöht aufmerksam werden, wenn uns klar wird, dass auf der Erde gleichzeitig um ein Vielfaches tödlichere Pandemien als Covid wüten, über die wir uns keine vergleichbaren Gedanken und Sorgen machen: Hunger und Überernährung, Depressivität und Suizidalität, nukleares Wettrüsten und Naturzerstörung. Warum bekümmert uns all das so viel weniger? Simple Antwort: Weil es sich nicht als griffiges äußeres Feindbild eignet, gegen das man überzeugend eine vermeintlich wirksame Waffe beschwören kann.

10. Covid erlaubt uns strukturell keine befriedigenden Antworten auf die Fragen, vor die es uns stellt, ohne dass wir uns Rechenschaft geben über unser ganz grundlegendes Verhältnis zum Tod, und damit zum Leben. Ohne eine spirituelle Dimension ist folglich kategorisch keine sinnvolle Antwort auf die Covid-Herausforderung denkbar, und auf überhaupt keine Pandemie. Wir aber haben unsere Kirchen im März 2020 sofort und kompromisslos geschlossen und diskutieren eher über das Wiedereröffnen von Kindergärten als über das von Kirchen. Hierin drückt sich ein wahrer geistiger Kern unserer gesellschaftlichen Hilflosigkeit gegenüber Covid aus. Eine mir befreundete Pflegefachkraft brachte das so auf den Punkt: „Die Bewohner unserer Pflegeheime haben gerade die größte Lobby, die sie je hatten; ich prophezeie, wenn die Pandemie vorbei ist, wird unsere Gesellschaft sich um das Elend ihrer Alten in den Heimen wieder genauso wenig kümmern wie vorher – aber sterben, nein, sterben dürfen sie nicht!“

Tschuldigung, muss mal grade schreien:

Siehe die jüngste Pressekonferenz der Bundesregierung: Schulen sollen wieder öffnen – aber religiöse Versammlungen bleiben verboten. Das ist vom Grundgesetz her überhaupt nicht mehr zu rechtfertigen. Es zeugt von einem zutiefst religionsfeindlichen oder mindestens niederschmetternd religionsignoranten Geist, der sich in den letzten Jahren breit gemacht hat in einer Regierungskoalition, die aus zwei Volksparteien besteht, welche angeblich beide darauf Wert legen, insbesondere auch das christliche Element in unserer Gesellschaft zu repräsentieren. Solche frommen Bekundungen kann man offensichtlich in der Pfeife rauchen. Aber dieser Befund passt ja gut zusammen mit der gleichzeitigen – wenn auch von der corona-fiebrigen Gesellschaft leider weit weniger bemerkten – heldenhaften Entscheidung, von den rund vierzehntausend Kindern, die sich derzeit unter Umständen des blanken Horrors und der akuten Lebensgefahr in den ägäischen Flüchtlingslagern aufhalten, fünfzig (!!) aufzunehmen. Wohl denen, die wissen, was sie von ihren Politikern zu halten haben.

„Woman, what concern is that to you and to me? My hour has not yet come.” (John 2,4)

All of us „church kids“ remember those most enigmatic words of Jesus from the Gospel of John’s story about the Wedding at Cana, and our early-starting insurmountable question: What do they mean?

„On the third day there was a wedding in Cana of Galilee, and the mother of Jesus was there. Jesus and his disciples had also been invited to the wedding. When the wine gave out, the mother of Jesus said to him: They have no wine. And Jesus said to her: Woman, what concern is that to you and to me? My hour has not yet come.” (John 2,1-4)

There is an awful lot of commentary to be given on the frugal but super-deep verses of the Wedding at Cana – this is precisely why I want to concentrate on this one single „tiny“ question here: What does Jesus’ reply to his mother mean?

Other translations have „Woman, why do you involve me?“, or something like that. Comparing translations does not really help us either. Looking to the source does. Although not immediately, frankly. First you have to recognize and accept that these words, in Greek „Ti emoi kai soi, gynai?“, are a „pastiche“ – one of the Bible’s frequent and essential „intentionally semi-precise self-quotes“. Their template is in 2Sam 16,10 and 19,23, where David rebukes a family of vassals who are faithful to him but too zealous in persecuting his enemies: „What have I to do with you, you sons of Zeruiah – ti emoi kai hymîn, hyioi Sarouias?“ (see Footnote 1)

(Footnote 1: Need to know: In the first century CE, the Greek version of the Pre-Christian Bible, the „Septuagint“, was just as authoritative as the Hebrew version, furthermore, no serious scholar doubts that our gospels were written in Greek from their very beginning, and never in Aramaic – one just needs to be familiar with the conditions of Hellenistic culture in Ancient Near East, which totally included the Jewish territories as „Hellenistic Judaism“. This is why it makes perfectly sense to compare wording between the Septuagint and the gospels.)

So, through this pastiche, Jesus’ mother is depicted as „wanting too much“. Wherein lies the inadequacy of her wish? She seems to ask Jesus for wine. But in Jesus’ opinion, water has to be given first.

Remember that all the persons in this story represent groups – the wide variety of earliest churches. The mother of Jesus here represents an early Christian group the Johannine churches do not agree with. But about which issue?

The Gospel of John, our latest gospel, is the first canonical gospel to be heavily concerned with issues of „sacramental theology“. In the Gospel of John, water represents baptism, while wine or blood represent the Eucharist. Strikingly, you find a composition of „water and wine“ pretty much in this gospel’s beginning, in the Wedding-at-Cana story, and a composition of „blood and water“ in the end of the gospel, when Jesus is pierced on the cross. This is a bracket.

Blood and water from Jesus’ side mean that the sacraments of Eucharist and baptism spring directly from Jesus.

The Wedding-at-Cana story explains that baptism has to take place first: You must not receive the Eucharist before you have received baptism. The „Marian“ group alluded to by John 2,3-4 seems to have had a different opinion about this, which is refuted by the Johannine author.

Now you understand why Jesus’ answer to his mother’s request continues: „My hour has not yet come“ – first the water of baptism symbolically has to be brought in before the wine of the Eucharist can rightly be served. This was a core concern of Johannine theology – which means: Obviously not so in many other important earliest churches.

Alas, certainly we will continue to confront our young children with the lovely story of the Wedding at Cana without overstraining them with the full complexity of the true answer to their puzzled question: „What do these enigmatic words of Jesus mean?“ This is how an old tradition of biblical schooling is ensured to continue: a pedagogy working with the human appetite for riddles, some of which are true mysteries – but not all of them.

Anbei mal ein richtig guter Artikel aus der Schweiz, mit dem man sich ca. 100 bis 1000 andere Medienbeiträge zu dem Thema sparen kann. Er zeigt: Wenn wir jetzt anfangen, die sinnvolle Möglichkeit verschiedener Maßnahmen zu hinterfragen, dürfen wir deswegen nicht anfangen, die Gefährlichkeit dieses Virus kleinzureden. Wir müssen lernen, mit beiden Seiten der Wahrheit gleichzeitig zu leben.

https://www.mittellaendische.ch/2020/04/07/covid-19-eine-zwischenbilanz-oder-eine-analyse-der-moral-der-medizinischen-fakten-sowie-der-aktuellen-und-zukünftigen-politischen-entscheidungen/

Beste und wichtigste Aussage unseres Bundespräsidenten: „Wir sind nicht im Krieg“

Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Krisen-Ansprache einen wichtigen Punkt klargestellt: Kriege sind Situationen des Gegeneinander. Die gegenwärtige Krise ist nur durch ein radikal rückhaltloses globales Miteinander zu lösen. Jegliche Kriegs-Rhetorik ist bei der Bewältigung dieser Krise völlig kontraproduktiv.

Karfreitag 2020

Nun werden also zum ersten Mal in der Geschichte des Christentums einzelne römisch-katholische Priester, mit sich selbst allein, weltweit die österliche Liturgie vor leeren Kirchenräumen zelebrieren.

Zur Erinnerung: Der charakteristische architektonische Grundtypus eines Kirchengebäudes, die Basilika, entwickelte sich im vierten Jahrhundert u.Z. genau deshalb aus dem römischen Modell einer Markthalle, weil es im Vergleich mit allen anderen damaligen Religionen eine Eigentümlichkeit der christlichen Glaubenspraxis darstellte, dass diese sich in liturgischer Hinsicht als Versammlung des Volkes im Innenraum des Tempels definierte, während alle anderen Religionsgemeinschaften sich selbstverständlich VOR den Heiligtümern ihrer Götter versammelten, so wie man ja auch in irdischen Beziehungen nicht einfach ins Wohnzimmer eines Anderen, geschweige denn eines Höhergestellten eindringt. Noch im Jerusalemer Tempel war das so gewesen – aber nach dessen Verlust (70 u.Z.) entwickelte das aufkommende rabbinische Modell des Judentums die Vorstellung, dass sogar das öffentliche Pflichtgebet, obwohl man gerade den bloßen Akt des Betens rein „technisch“ betrachtet ja auch als ganz individuell ausführbar definieren könnte, das räumliche Zusammenkommen von mindestens zehn erwachsenen Männern als Voraussetzung für die gültige Erfüllung dieser religiösen Pflicht erfordere. Dabei gibt es allerdings keine Vorschrift des Ortes. Die Kirche hingegen sah den Tempel Israels als wiederhergestellt an – wenngleich in grundlegend erneuerter Form, nämlich nicht länger auf dem geographisch bestimmten Berg Zion, sondern stattdessen in global-missionarischer Vervielfältigung, als kühne Weiterentwicklung der großen prophetischen Vision eines universalisierten Israel in Jesaja 56. Zum wahren Gott kann jeder Mensch jederzeit einfach in die innerste Stube kommen – das ist die spektakuläre Botschaft, die die Kirche, gegen alle anderen Kulte, schon allein baulich verkörpert.

Deshalb gehört es logischerweise wesentlich zum kirchlichen Glaubensvollzug und Glaubensausdruck, dass zu den bestimmten heiligen Zeiten die ganze Gemeinde auch tatsächlich räumlich-körperlich um den Altar zusammenkommt. Die klerikale „One-Man-Show“, ganz zu schweigen von deren noch gesteigerter publikumsloser Variante, widerspricht mithin deutlich den ursprünglichen und eigentlichen geistigen Grundlagen der christlichen Theologie.

Meine persönliche Meinung dazu: Aus mystisch-spiritueller Sicht ist selbst eine theologische Bankrotterklärung nichts Schlimmes – die Voraussetzung dafür, dass eine bankrotte Theologie Platz machen kann für „einen neuen Himmel und eine neue Erde“, lautet allerdings, dass der Mensch sich seinen vernunfttheologischen Bankrott auch schonungs- und rückhaltlos eingesteht.

Wahrscheinlich hätte die römisch-katholische Kirche den vom Coronavirus verursachten staatlichen Versammlungsverboten weniger widerspruchslos, eilfertig und totalkapitulationsartig nachgegeben, wenn sie nicht zuvor schon seit Jahrhunderten eine höchst fragwürdige theologische Entwicklung kultiviert hätte, derzufolge die Substanz der Kirche am amtspriesterlichen Handeln hängt, und zwar zur Not unter Absehen vom Verhalten des gesamten laienhaften Rests der Christenheit. Die amtskirchlicherseits de facto vertretene Entbehrlichkeit des „Volkes“ entpuppt sich nun, zu Ostern 2020, in der bildlichen Gestalt der absurd allein zelebrierenden Priester vollends als eine Groteske, die dem ohnedies schwer angeschlagenen Image der römisch-katholischen Kirche den Rest gibt.

Dabei sind die staatlichen Maßnahmen gegen das Coronavirus in Deutschland ja bisher im Großen und Ganzen zustimmungswürdig, und an dieser Stelle soll auch keinesfalls die Auffassung vertreten werden, die Kirche hätte sich den von der weltlichen Obrigkeit mit relativ leichter Hand dekretierten hygienischen Versammlungsbeschränkungen von Anfang an unter Berufung auf die grundgesetzliche Religionsfreiheit vehement verweigern sollen.

ABER: Die Kirche hat die betreffenden, vielleicht ein bisschen zu selbstherrlichen Anordnungen der Regierenden enttäuschenderweise nicht einmal eine Sekunde lang hinterfragt, so als gäbe es hier überhaupt kein verfassungsrechtliches Problem, auf das die Kirche im Interesse ihres gesellschaftlich-kulturellen Status vernehmlich hinweisen muss. Es musste erst der angesehene Staatsrechtsprofessor Oliver Lepsius den markanten Satz formulieren: „Die Kirchen sollten jetzt vor allem eins tun: Eine Ausnahme fordern für Gottesdienste an den höchsten christlichen Feiertagen. Wenn sie ihre Grundrechte nicht einfordern, verlieren sie als Institution auch die religiöse Autorität. Die Religionsfreiheit ist dann jedenfalls beliebig abwägbar. Das droht allen Freiheitsrechten, wenn wir als Träger dieser Freiheit nichts dagegen tun, sondern uns mit einem diffusen Regelungsziel ‚Kampf gegen das Virus‘ zufrieden geben und Rechtsgüter nach einer ‚Systemrelevanz‘ differenzieren.“ („Verfassungsblog“, 6.4.2020)

Lepsius hat erhellend darauf hingewiesen, dass es zwischen Grundrechten keine Hierarchie gibt und dass „Schutz des Lebens“ nur in Situationen, in denen die Zusammenhänge als sehr konkret und unmittelbar darstellbar sind, über die anderen Grundrechte gestellt werden kann. Eine Argumentation, derzufolge diese oder jene Grundrechte eingeschränkt werden sollen, „denn wir KÖNNTEN dadurch ja VIELLEICHT ein Leben retten“, ist verfassungsrechtlich unzulässig, weil diese Art von Argumentation evidenterweise sehr schnell einen völligen Kontrollverlust über den staatlichen Umgang mit jeglichen Grundrechten nach sich ziehen würde; denn mit „könnte vielleicht“ lässt sich bekanntlich immer und überall bequem argumentieren. Lepsius zeigt überzeugend auf, dass der Zusammenhang zwischen den staatlichen Maßnahmen und dem beabsichtigten Lebenserhalt im Fall der derzeitigen Coronavirus-Pandemie ganz klar ein bloß indirekter ist: Wer wann woran wie schwer erkrankt (Stichwort: Wer ist wirklich „an“ Corona, wer eigentlich eher „mit“ Corona gestorben?) ist eine hyperkomplexe Frage, und Ziel der öffentlichen Maßnahmen ist explizit nichts anderes als die pragmatische Prophylaxe gegen eine Überlastung des Gesundheitssystems, wie alle medizinischen Experten unisono präzise formulieren – für ein Hintanstellen anderer Grundrechte zwecks „Schutz von Leben“ reicht der so dargestellte Zusammenhang juristisch eindeutig nicht aus. Schon der unerträglich beliebte Slogan „Flatten the Curve“ lässt ja erkennen, dass es hier um Statistik geht und nicht um Leben. Die Statistikkarte sticht die Verfassungskarte aber in keiner Variante unseres gesellschaftlichen Spiels.

Darauf, dass die drastische Zunahme von häuslicher Gewalt und Suiziden infolge der undifferenzierten allgemeinen Ausgangsbeschränkungen unter eine seriöse Opferbilanz der Pandemie mit aufzunehmen ist, will ich an dieser Stelle gar nicht näher eingehen.

Damit ist klar, dass wir nach drei Wochen Ausnahmezustand jetzt dringend dergestalt schrittweise zur Normalität zurückzukehren haben, dass zuerst die Gültigkeit der Verfassung und der Grundrechte in vollem Umfang wiederhergestellt wird, um die gesellschaftlich überlebenswichtige kulturelle Wirksamkeit der letzteren nicht noch weiter zu beschädigen: Zuallererst müssen die Entscheidungsprozesse über das weitere Vorgehen gegen die Pandemie wieder sauber konstitutionalisiert werden. Föderalistische Pluralität ist dabei zu bejahen und zu begrüßen, auch daran hat Professor Lepsius dankenswerterweise keinen Zweifel gelassen.

Die Kirche wäre mitverantwortlich dafür gewesen, diesen wichtigen Einspruch zu erheben. Sie hat an dieser Aufgabe mit ihrem geradezu vorauseilenden selbst-suspendierenden Gehorsam gegenüber dem Staat im März 2020 eklatant versagt und so ihren im Gange befindlichen Bedeutungsverlust noch weiter verschärft.

Früher gingen Menschen gerade während Epidemien in die Kirche. Aus heutiger positivistischer Sicht der Dinge war das freilich nicht klug. Aber vielleicht waren die Möglichkeiten des kollektiven Frömmigkeitslebens doch auch gut fürs Immunsystem. Die russisch-orthodoxe Kirche jedenfalls sieht das anscheinend heute noch so – und wie man hört, traut Zar Putin sich nicht, gegen den selbstbewussten kirchlichen Bruch des staatshygienischen Versammlungsverbots in seinem Land energisch vorzugehen. Damit sind die Russisch-Orthodoxen derzeit zwar gewiss nicht die vernünftigeren, aber doch in gewisser Hinsicht „leider“ die glaubwürdigeren Christen. Natürlich ist diese Angelegenheit gerade für eine aufgeklärte und trotzdem zugleich mystisch-fromme Kirche, wie ich sie mir wünsche, ein großes Dilemma. Gewiss wären die deutschen Kirchen an Ostern gerade dieses Jahr so voll, dass man in der Praxis nicht jede zweite Bankreihe freilassen und zusätzlich anderthalb Meter Abstand zum Nächsten einhalten könnte, und dieses Problem darf keinesfalls fanatisch-verblendet ignoriert werden.

Aber wenigstens den Mut und das geistige Format, die damit zusammenhängende notwendige heikle Debatte über bedeutsame aktuelle gesellschaftliche Grundsatzfragen anzustoßen und in Gang zu halten, eine Debatte, die zu führen noch dazu unsere Verfassung von uns fordert, hätte man sich in der aktuellen Lage von den großen Kirchen in Deutschland schon erhoffen dürfen – leider komplette Fehlanzeige.

Ich empfehle den folgenden Beitrag von Oliver Lepsius auf dem „Verfassungsblog“ vom 6.4.2020. Er zeigt meines Erachtens sehr treffend auf, wie wir in der derzeitigen Krise als Gesellschaft das Gefühl für den sinnvollen staatsbürgerlichen Umgang mit unseren Grundrechten erschreckend verloren haben:

Vom Niedergang grundrechtlicher Denkkategorien in der Corona-Pandemie

Von unbewussten Dienern der falschen Herren

Die Logorrhö des weltweiten Bloggertums selbsternannter hochgeschwinder Corona-Zeitzeugen erreicht, wie zu erwarten war, derzeit Rekordstände – ein wesentlicher Grund, weshalb ich selbst momentan eher Blog-Unlust verspüre und mich lieber mit Grundsätzlichem befasse, das wohl eher einmal zu Büchern gerinnen wird, als sich in kurzlebige Medienbeiträge zu ergießen und darin zu versickern.

Ja, auch ich muss mir derzeit allerorten von Paketklebeband auf dem Fußboden vorschreiben lassen, wo ich zu stehen habe, auch ich muss derzeit Diskussionen über selbstgehäkelte Gesichtsmasken führen, auch ich habe derzeit ein lebhaftes fünfjähriges Einzelkind zuhause zu entschärfen, auch meine engste Familie hat gerade ganz reale und konkrete gesundheitliche und wirtschaftliche Existenzsorgen. Und nein, all das ist kein Grund, sich zu fühlen und zu gebärden, als wäre man gerade in den Nabel der Welt gefallen.

Solche unangemessene Agitiertheit und Exaltiertheit vieler leistet übertriebenen und bisweilen auch von falschen und inakzeptablen Motiven bestimmten Folgerungen aus dem Auftreten eines Virus tief-untergründigen Vorschub.

So lässt sich etwa der ungarische Staatschef gerade, sozusagen von Corona gekrönt, zu unumschränktem Regieren per Dekret ermächtigen – absurd und schrecklich. Aber auch im spezifisch katholischen Milieu als solchem ereignet sich derzeit anrüchige „Zweckentfremdung“ der Pandemie: Während „retrokatholische“ Kreise hier nun endlich wieder einmal die gute alte Geißel Gottes am Werk sehen, interpretieren radikal-progressive Kirchenreformrufer den Anlass zur Nationalquarantäne als eindeutiges Wasser auf die Mühlen ihrer Forderung, nun müsse sich endlich jeder Gläubige seine eigene Eucharistie am Küchentisch zelebrieren dürfen. All das ist, mit Verlaub, Missbrauch.

Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück schreibt auf „katholisch.de“ am 01.04.2020 treffend: „Aus der Umtriebigkeit der Corona-Blogs und Kommentare spricht bei aller Sorge um die Zukunft der Kirche vielleicht auch eine Unfähigkeit zu warten und die Unterbrechung der Normalität als Anstoß zur Nachdenklichkeit zu nehmen. Jedes spirituelle Bedürfnis soll sofort gestillt werden. Die konsumistischen Imperative des Warenkapitalismus sind aber nicht auf die Kirche übertragbar. Die Not ist eine Not – und sie sollte als solche auch ausgehalten und nicht kaschiert werden.“

Von der einen Seite her schiebt also die „Ungeduld mit Gott“ – von der anderen Seite her aber zieht gleichzeitig auch noch stark der selbstunkritische Ich-Bekräftigungsreflex der je individuellen Vorzugs-Ideen, der nur allzu blind macht für deren Relativität. Mit der gegenwärtigen Seuchenkrise nun als angeblicher Hyper-Bestätigung des je eigenen persönlichen Lieblings-Ceterum-Censeo herumzufuchteln ist, unumwunden gesagt, kategorisch etliche Nummer zu klein gegeistert und einfach nur ärgerlich, ja widerwärtig. Notorischen Verschwörungstheoretikern sei eine solche Aufführung nachgesehen, sie bleiben sich damit ja bloß treu. Hierunter mögen naturgemäß auch populistische Politiker fallen. Aber für – beispielsweise – Ökologen, Ökonomen oder Theologen schickt sich eine solche Haltung unter keinen Umständen und ist tabufürchtig zu meiden.

Das, wie ich es nennen möchte, „palinfaktische“ (zu deutsch etwa: „wieder-faktische“) Medien-Phänomen Professor Christian Drosten, bei dem Millionen Menschen gegenwärtig leidenschaftlich und täglich die an Vorlesung grenzenden staubtrockenen Ausführungen eines grundsoliden nüchternen Virologen absorbieren, was noch bis in jüngstvergangene Tage jede angeblich seriöse Medienredaktion weltweit garantiert schon im bloßen Ideenstadium als unverkäuflich verworfen hätte, spricht eine deutliche Sprache der Kulturwende. Gut so. Denn das ist das beste Mittel der Menschheit gegen die unhygienische geistige Ansteckungsgefährlichkeit von Orbán & Co.

Corona

Natürlich ist ein Kommentar zur Coronavirus-Krise auch an dieser Stelle unumgänglich. Es wird über dieses Thema derzeit soviel geredet und debattiert, dass ich mir in dieser Sache höchste Knappheit des Wortes auferlege. Ich möchte hier einstweilen nichts weiter tun, als vier Fragen zu formulieren, über die derzeit meines Erachtens viel zu wenig diskutiert wird:

1. Wenn Schutzisolation angestrebt wird, wer ist denn dann eigentlich zu isolieren? Zwei derzeit unbestreitbare Fakten lauten: Erstens, wir können die Risikogruppen für eine schweren Coronavirus-Krankheitsverlauf deutlich genauer orten als die Überträger des Virus; und zweitens, die Gefährdeten stellen eindeutig eine Minderheit der Gesamtgesellschaft dar (ohne mich hier in Prozentzahlen zu ergehen, denn ich möchte mich keinesfalls als der zehnmillionenundeinste selbsternannte unfassbar erfahrene Pandemie-Fachblogger in diesem Land profilieren). Nach Jeremy Benthams „Greatest-Happiness“-Prinzip („größtes Glück der größten Zahl“) – das gewiss unbehagliche Aspekte haben mag, aber trotzdem von unverwüstlicher Zählebigkeit ist – ist ganz klar gefordert, auf die spezifische, gezielte Schutzisolation der Gefährdeten zu fokussieren, anstatt das gesamte öffentliche Leben einzustellen und die unabsehbaren Nebenfolgen einer solchen exzessiven Entscheidung in Kauf zu nehmen. Gerade aus Fürsorglichkeit einstweilen den physischen Kontakt zu reduzieren ist aber genau das, was alle, die konkret Sorge um ihre hochalterigen Eltern oder Großeltern haben, jetzt ohnehin schon tun.

2. Wir erleiden derzeit bereits einen enormen volkswirtschaftlichen und globalwirtschaftlichen Schaden – und zwar bisher noch in keiner Weise tatsächlich wegen des Virus selbst, sondern allein aufgrund unserer exzessiven Präventivmaßnahmen im Hinblick auf eine Corona-Pandemie. Dass solche maximale prophylaktische Reaktivität eine verantwortungsvolle politische Entscheidung darstellt, ist keineswegs ausgemacht. Denn Krankenhäuser kosten Geld – Intensivstationen ganz besonders -, und dieses Geld muss auch irgendwo herkommen, andernfalls gibt es keine Krankenhäuser und Intensivstationen. Das scheinen viele derzeit in merkwürdiger Weise zu vergessen. (Übrigens: Pflegekräfte müssen besser bezahlt werden.)

3. Derzeit werden alle Kinder in diesem Land in gravierender Weise auf behördliche Anweisung sozial isoliert. Sie haben keine Kontakte mehr außerhalb ihrer engsten Familie. Je nach Familiensituation wird dies nach einer mehr oder weniger langen Zeit für jedermann unerträglich. Wir können davon ausgehen, dass sich in etwa drei Wochen die ersten nennenswerten Zahlen merklich traumatisierter Kinder infolge der Corona-Isolation zu zeigen beginnen. Diese drei Wochen sind auch in den harmonischsten Familien etwas ganz anderes als ein Urlaub mit den Eltern. Es sind drei Wochen „Lager-Koller“. Die kindliche Vernunft kann noch nicht aufnehmen, was wir Erwachsenen ihnen erklären; die Kinder leiden einfach. Lassen wir sie wenigstens für den richtigen Zweck leiden? Die Kinder selbst jedenfalls tragen nach derzeitigem Kenntnisstand überhaupt kein gesundheitliches Risiko durch das Coronavirus. (Nur am Rande bemerkt: Auch die garantiert gerade signifikant steigenden Fallzahlen an Suiziden, an fatalen Alkoholerkrankungen, an Herzinfarkten und Schlaganfällen, die in bewegungsarmer häuslicher Umgebung unter psychischer Anspannung und Unglücklichkeit erlitten werden, sowie an tödlichen häuslichen Unfällen, die stets einen großen Teil aller tödlichen Unfälle ausmachen, muss man ehrlicherweise eigentlich in eine Kosten-Nutzen-Abwägung der Anti-Coronavirus-Isolationsmaßnahmen mit einbeziehen. Aber auf diesen Nebengedanken möchte ich mich hier nicht kaprizieren.)

4. Nach den drei Wochen, von denen jetzt immer die Rede ist, wird sich die Lage definitiv in keiner Weise gebessert haben, denn die Langfristigkeit des Problems gehört ja gerade zur Definition des Begriffs „Pandemie“. Eine Pandemie haben wir jetzt laut WHO. Länger als drei Wochen lassen sich derart einschneidende allgemeine Maßnahmen, wie sie jetzt gerade praktiziert werden, sowieso unter keinen Umständen durchhalten. Was also passiert danach? Das ist eine der allerwichtigsten Fragen, die jetzt intensiv öffentlich diskutiert werden müssen.

Wir stehen als Gesellschaft aktuell in spektakulärer Weise vor folgendem fundamentalen philosophischen und weltanschaulichen Problem: Die reine Logik lässt in der Tat keinen anderen Schluss zu, als dass die einzige konsequente Maßnahme gegen die Pandemie in einer radikalen sozialen Isolation jedes Einzelnen besteht. Deshalb legen gerade viele die amtlichen Verbots- und Quarantäne-Regelungen selbständig noch exzessiver aus, als diese es bislang in ihrem Wortlaut tatsächlich sind. Oberflächlich gesehen liegt darin gar nicht mal ein Irrtum, denn diese Leute haben die zwingende Logik hinter den Maßnahmen durchaus richtig erkannt. Was wir aber gerade erleben, ist ein besonders plastisches und drastisches Beispiel dafür, dass das menschliche Leben der rein menschlichen Logik einfach nicht folgt. Der Preis unserer Logik wäre in letzter Konsequenz die Aufgabe unseres Lebens. Die Logik an sich ist nicht falsch – aber sie nützt nichts. Das ist genau der Punkt, an dem „spirituelle“ Antworten erforderlich werden – weil die „logischen“ schlicht an der Praxis scheitern.

Nach Jahrzehnten des Spiritualitätsverlustes in unserer Gesellschaft – denn den größten Teil der Esoterikwelle der letzten fünfzig Jahre kann man nicht unter ernsthafte Spiritualität rechnen – wird es daher nun offenkundig dringend Zeit für einen dynamischen gesellschaftlichen Neufang auf jenem im Vergleich zur wissenschaftlichen Logik ganz andersartigen Boden der Erkenntnis, den bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in unserer Kultur deren christliche Tradition bestellt hat.

Wie dieser Neuanfang genau auszusehen hat – das ist mein großes Thema in diesem ganzen vorliegenden Blog.

Zur Werkzeugleiste springen